
AI Act im Fundraising
Der AI Act: Was Fundraiser jetzt wissen müssen
Was ist der AI Act?
Der AI Act ist das neue EU-Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Er legt fest, wie KI-Systeme sicher, ethisch und transparent eingesetzt werden müssen – und das betrifft auch Nonprofits und Fundraising-Teams.
Bisher war der Einsatz von KI in der Spenderkommunikation und Datenanalyse weitgehend unreguliert. Der AI Act schafft nun klare Regeln, um automatisierte Entscheidungen nachvollziehbarer zu machen, Datenschutz zu stärken und Spender*innen vor unfairen Algorithmen zu schützen.
Warum ist der AI Act für Fundraiser wichtig?
KI spielt eine immer größere Rolle im Fundraising – von automatisierten Spenderanalysen über personalisierte Kampagnen bis hin zu Chatbots in der Kommunikation. Mit dem AI Act entstehen neue Verpflichtungen für Nonprofits, die KI-gestützte Systeme nutzen:
✅ Transparenzpflicht – Spender*innen müssen wissen, wenn KI in der Kommunikation oder Analyse eingesetzt wird. (FYI unser Titelbild wurde AI generiert)
✅ Fairness & Diskriminierungsfreiheit – KI darf keine verzerrten oder diskriminierenden Entscheidungen treffen.
✅ Datenschutz & Sicherheit – Der Umgang mit Spenderdaten unterliegt strengen Regeln.
💡 Doch statt KI als Risiko zu sehen, bietet der AI Act eine Chance:
Er schafft klare Rahmenbedingungen, die es Nonprofits ermöglichen, KI sicher, ethisch und wirkungsvoll einzusetzen. Organisationen, die sich frühzeitig darauf einstellen, können von personalisierten Spendererlebnissen und effizienteren Fundraising-Prozessen profitieren – ohne Unsicherheiten oder rechtliche Stolperfallen.
Was sollten Fundraiser jetzt tun?
🔹 Bestehende KI-Systeme überprüfen: Welche automatisierten Prozesse nutzt eure Organisation bereits? Sind sie AI Act-konform?
🔹 Transparente Kommunikation sicherstellen: Spender*innen sollten wissen, wenn sie mit KI interagieren.
🔹 Risikobewertung durchführen: Falls KI-Modelle zur Spenderbewertung oder Kampagnensteuerung genutzt werden, sollten sie regelmäßig auf Fairness geprüft werden.
💡 Was bedeutet das konkret für den gemeinnützigen Sektor?
Wir haben die wichtigsten Do’s & Don’ts für Fundraiser*innen in einem hands-on One-Pager zusammengefasst – inkl. konkreter Handlungsempfehlungen.
📥 Jetzt kostenlos anfordern oder uns kontaktieren für mehr Insights.